... und herzlich willkommen auf unserer
Homepage! Unser Namensgeber Christian Dietrich Grabbe, ein Dichter und Dramatiker aus
Detmold, hat einmal formuliert: "Nur was ihr in Worte könnt fassen, könnt ihr
denken." (aus Don Juan und Faust) Wir haben uns bemüht, die vielen Gedanken,
die wir uns um unsere Schüler:innen, um den Unterricht, um die Gestaltung des
Schullebens und um ein gutes Miteinander in unserer Schulgemeinschaft machen, in
treffende Worte zu fassen. Viel Spaß beim Lesen und Informieren!
Anja
Vothknecht und Claus Hilbing
Miteinander
Wir verstehen unsere Schule, das Grabbe-Gymnasium, als einen Ort, an dem das Miteinander und
die Begabungsförderung für das Lernen eine zentrale Rolle spielen. Getragen wird das
Lernen durch Verantwortung, Transparenz und Wertschätzung.
Grundlage unserer Arbeit sind die für alle Gymnasien verbindlichen Lehrpläne und
Richtlinien. Innerhalb dieses Rahmens akzentuieren wir mehr als sonst üblich und möglich
die Profilfächer Kunst, Musik, Sport und Naturwissenschaften. Dadurch ergänzen wir die
notwendig theoretisch ausgerichtete gymnasiale Bildung durch verstärkte Einbeziehung
musisch-kreativer und sportlicher Elemente.
Verantwortung
Wir erziehen die Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichen jungen Menschen, die mit
Vernunft und Empathie aktive Mitglieder unserer Gesellschaft sein wollen. Deshalb ist uns
von Beginn an das soziale Lernen ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Die Klassenbildung
folgt dem pädagogischen Profil und berücksichtigt schon ab Klasse 5 die künstlerischen,
musischen, sportlichen sowie naturwissenschaftlichen Neigungen und Interessen der
Schülerinnen und Schüler.
Vernetzt in Detmold
Wir bieten Ihren Kindern nicht nur in der Schule lebensnahe Erfahrungen, sondern auch mit
den Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen, mit denen wir vertrauensvoll und
verlässlich zusammenarbeiten, um den Grabbianer:innen viele verschiedene Perspektiven auf
die Welt und das Leben zu ermöglichen:
Hochschule für Musik - Landestheater Detmold -
Johanniter - Stadtbibliothek Detmold - Lippische Landesbibliothek - Landesarchiv
NRW - Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem - McLean Highschool Washington -
Wortmann KG - Weidmüller GmbH & Co KG – Peter-Gläsel-Schule
Detmold
GrabbeAI Test:
Unsere Profile - das Besondere
Ich habe die gn gewählt, weil ich schon immer die Natur mochte und gerne
experimentiere! (Schüler:in 6gn)
Mir gefällt gut, dass wir uns kreativ ausleben können (Schüler:in 7k)
Ich mag die m, weil wir immer füreinander da sind! (Schüler:in 7m)
Die s-Klasse gefällt mir, weil wir neue Sportarten kennenlernen und ausprobieren
können (Schüler:in 6s)
K U N S T
Das Fach Kunst ist durch
selbstbestimmtes Handeln und anschauliches Denken geprägt, was Lernen besonders
nachhaltig macht und zum ganzheitlichen Erleben und Verstehen der Wirklichkeit führt. Dies
ist bedeutsam in Bezug auf die zunehmende Ästhetisierung und Virtualisierung der
Lebenswelt. Durch die Stärkung der Ich-Identität ermöglicht das Fach Kunst den Kindern,
sich in der Welt zu behaupten und diese als gestaltbar und veränderbar zu begreifen.
Der Kunstunterricht in der k-Klasse am Grabbe-Gymnasium unterscheidet sich inhaltlich nicht
von dem der anderen Klassen. Der Unterschied entsteht durch die Intensität und Qualität
der Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Stundenanzahl.
In den Klassen 5 und 6 bietet das Klassenprojekt „Werkstatt Kunst“ zusätzlichen Freiraum, in
dem die Schülerinnen und Schüler ohne Notendruck projektbezogen arbeiten können. Weitere
Förderung erfolgt in den unterschiedlichen Kunst-AGs an denen die Schülerinnen und Schüler
aller Klassen teilnehmen können.
Im Musikprofil können
Schülerinnen und Schüler ihr Interesse, ihre Kreativität und ihre Begabungen in Praxis und
Theorie entdecken, ausbauen und gemeinschaftlich erproben. Der Musikunterricht ist
kontinuierliches Rückgrat der musikalischen Bildung.
Im klassengebundenen Musikprojekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler
projektorientiert in vier Bereichen musikalischer Praxis: Instrument, Stimme, Klang und
Szene. Das AG-Angebot ermöglicht ihnen darüber hinaus, Musikpraxis zu leben. Die
verschiedenen Ensembles arbeiten jahrgangsübergreifend in wöchentlichen
Probenstunden, um musikalische Interessen, Begabungen und Talente stetig, differenziert
und nachhaltig zu fördern.
Individuelle Angebote der Begabungsförderung und die Kooperation mit
außerschulischen Partnern vervollständigen das Musikprofil. Das Profilfach Musik ist
Teil des Schulversuchs „NRW-Musikprofil-Schule“.
Als eine der wenigen ausgewählten „Partnerschulen des Sports“ in
NRW zeichnet sich das Grabbe-Gymnasium durch ein besonders sportfreundliches Klima
aus und bietet in seinen Sport-Klassen jugendlichen Talenten die Chance, eine fundierte
Schulausbildung mit einer optimalen Sportförderung zu verbinden. Diese
Förderung erfolgt u.a. in Sport-AGs in den Sportarten Kunstturnen, Fußball,
Leichtathletik und Volleyball, die die Schülerinnen und Schüler aller Klassen besuchen
können.
Regelmäßig nehmen Schulmannschaften des Grabbe-Gymnasiums erfolgreich an
Schulwettkämpfen teil. Basierend auf einer engen Zusammenarbeit von Schule,
Verein, Eltern und Schülerinnen und Schülern werden darüber hinaus individuelle Lösungen
für Kaderathletinnen und -athleten gefunden, sodass sportliche Begabungen in
besonderer Form gefördert werden.
Das Konzept der Sport-Klasse mit seinem Sportprojekt ermöglicht durch das gemeinsame
Interesse am Sport ein schnelles Zusammenwachsen der Klassengemeinschaft, die
durch eine sportorientierte Klassenfahrt zusätzlich gefördert wird.
ln der naturwissenschaftlichen Klasse bieten wir neugierigen,
naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre
Fähigkeiten auf diesem Gebiet weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Das gemeinsame
Interesse der Schülerinnen und Schüler ermöglicht es, vertiefende Schwerpunkte im
Unterricht der MINT-Fächer Biologie, Chemie und Physik zu setzten.
Im Klassenprojekt „Forscherwerkstatt“ nehmen wir uns Zeit für das eigenständige Suchen und
Entdecken, Experimentieren und Nachdenken. Dabei treffen wir z.B. auf geheimnisvolle
Spuren und fast Unsichtbares, wir erforschen das Wetter mit selbst hergestellten
Messinstrumenten und werden zu Tierbeobachtern.
Ab der Jahrgansstufe 7 stehen allen Schülerinnen und Schüler die Nawi-AG und ab Klasse 9 die
Differenzierungskurse Naturwissenschaften und Mathematik/Informatik zur Wahl.
Für unser vielfältiges Engagement ist das Grabbe-Gymnasium von der Initiative „MINT
Zukunft Schaffen!“ als „MINT-freundliche Schule“ wiederholt ausgezeichnet worden.
Gemeinsame Interessen stärken die
Klassengemeinschaft!
Wir freuen uns auf dich. Dein Start bei uns soll etwas Besonderes sein. Du bringst viele
Talente aus der Grundschule mit, die Dir den Start bei uns erleichtern. Die beiden
Klassenlehrer:innen werden dich in den ersten beiden Jahren bei uns (Erprobungsstufe)
intensiv begleiten. Auch die Fachlehrer:innen, insbesondere der neuen Fächer, unterstützen
dich - bist du schon gespannt, was sich hinter Politik, Informatik, Biologie und deinem
Klassenprojekt verbirgt? Die Klassenbildung mit Kunst-, Musik-, Sport- und
naturwissenschaftlicher Klasse folgt dem besonderen Profil des Grabbe-Gymnasiums.
Gemeinsame Interessen stärken die Klassengemeinschaft und fördern die kontinuierliche
Entwicklung besonderer Talente. Die zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften der Profilfächer
stehen allen Schülerinnen und Schülern offen. Auch am Profilnachmittag, der immer nach
dem Tag der offenen Tür stattfindet, bist du herzlich eingeladen, deine Neigungen und
Talente auszuprobieren. Vor den Sommerferien laden wir dich und deine Eltern zu einem
Begrüßungsnachmittag ein, an dem du deine neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, deine
Klassenleitungsteam und deinen Klassenraum kennen lernst. Die ersten Unterrichtstage zum
Kennenlernen gestaltet das Klassenleitungsteam mit einem pädagogischen Programm und auch
in der Klassenleiterstunde steht das soziale Lernen im Vordergrund. Eine einwöchige
Klassenfahrt zu Beginn der sechsten Klasse festigt die Klassengemeinschaft weiter.
Das Grabbe-Gymnasiums wird zum Lebensort Ihrer Kinder. Ihre Kinder können sich in vielen
verschiedenen Fächern mit engagierten Kolleg:innen bilden. Sie haben nach Englisch die
Möglichkeit, Französisch oder Latein und später Spanisch und gar Japanisch zu wählen. Alle
Naturwissenschaften und Informatik werden einzeln und auch verbunden, wie in der Natur,
angeboten. Die Gesellschaftswissenschaften runden das immer wichtigere Thema rund um
Nachhaltigkeit, Demokratiebildung und geschichtliche Verantwortung und mehr ab. Ganz
besonders betonen wir die Bildung im Bereich Kunst, Musik und Sport. Dies findet sich in
Projekten und AGs am Nachmittag wieder. Lernen Sie unser AG-Programm kennen! So runden wir
den Schultag bis in den Nachmittag flexibel und verlässlich ab. Viel Spaß!
Nach Unterrichtsschluss bietet das
Grabbe-Gymnasium mit einem breiten Spektrum an Nachmittagsaktivitäten eine
verlässliche und flexibel gestaltbare Betreuungszeit bis 15:30 Uhr an. Neben
unserer verlässlichen Nachmittagsbetreuung mit offenen Betreuungszeiten in
unseren modernen Betreuungsräumen, die von engagierten Betreuungskräften
geleitet wird, kann Ihr Kind aus zahlreichen AG-Angeboten wählen oder in der
Hausaufgabenbetreuung unter der Anleitung unserer Schülertutorinnen und
-tutoren Hausaufgaben erledigen. Alle Angebote sind miteinander kombinierbar, sodass
Sie die Nachmittagsgestaltung Ihres Kindes auf Ihre individuellen
Betreuungswünsche anpassen können.
Module der Hausaufgabenbetreuung und
Arbeitsgemeinschaften werden für ein halbes Jahr gewählt. In der Mensa stehen
zudem jeden Tag durch unseren Schulcaterer LKS – Pop & Corn sowohl ein
ansprechendes Kioskangebot als auch ein reichhaltiges
Mittagessenangebot in Buffetform zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihr/euer Interesse an unserer Schule!
Nähere Informationen über unsere Oberstufe finden sich unter dem Button
"Oberstufe", z. B. in der Broschüre, die auf dem Oberstufenportal
unter der Rubrik "Laufbahnplanung" zum Download zur Verfügung steht.
Darüber hinaus bieten wir gerne ein persönliches oder telefonisches
Beratungsgespräch an: Terminvereinbarung unter der Tel.Nr. 05231 992617
oder per Mail an [email protected].
Hinweis: Voraussetzung für die Aufnahme in die Sekundarstufe II des
Grabbe-Gymnasiums ist das Vorliegen der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen
Oberstufe,
- die am Gymnasium durch die Versetzung am Ende von Klasse 10,
- an der Realschule durch den Mittleren Schulabschluss mit Q-Vermerk erworben wird.
Die Anmeldeunterlagen stehen hier zum Download bereit:
Anders als für die fünften Klassen gibt es für die Oberstufe kein verbindliches Zeitfenster
für die Anmeldung; wir empfehlen jedoch eine frühzeitige Kontaktaufnahme, sodass die
Beratungstermine zur Laufbahnplanung und ggf. weitere Informationsveranstaltungen
wahrgenommen werden können.
Harald Lesch: "Im Bildungssystem scheint ja vieles keine Rolle mehr zu spielen.
Ich bedaure eigentlich im Wesentlichen, dass viel zu wenig Kunst, Musik und
Sport unterrichtet wird. Das sind die wesentlichen Fächer in der Schule, die die
Kreativität der Kinder so stark beeinflussen wie nichts sonst. Kinder, die
sportlich sind, die Musik machen, die Lust haben, Theater zu spielen, was zu
malen, das werden Gehirne sein, die in Zukunft auf Fragen, die noch keiner heute
weiß, entsprechend reagieren können." QUELLE
Seit fast 100 Jahren hat das Grabbe-Gymnasium und seine Vorgängerinstitutionen kulturelle
Bildung als besonderen Schwerpunkt. Entgegen vieler andere Tendenzen haben wir Kunst,
Sport und Musik in den Mittelpunkt unseres Handelns gerückt. Als MINT-freundliche Schule
kommen die Naturwissenschaften dazu, weil Kinder nicht nur kreative Künstler:innen und
Musiker:innen oder engagierte Sportler:innen sind, sondern einfach neugierige
Forscher:innen. Sieben Begriffe werden das Grabbe in den nächsten Jahren leiten: kreativ,
wertschätzend, lebensnah, vielfältig, selbstständig, reflektiert und demokratisch.
Gemeinsam mit der Schulgemeinschaft werden wir unsere Schule so zum Lebensort in Detmold
transformieren. Los geht's!